Platz zum Verweilen: Neue Sitzgelegenheiten und farbenfrohe Blumenbeete in der Johannisstraße

Das Johannis-Quartier startet bunter in den Frühling! Passend zu den sonnigen Frühlingstagen hat sich auch etwas am Erscheinungsbild getan: Heute wurden drei neue Sitzgelegenheiten in Form von Holzsitzauflagen auf den vorhandenen Betonelementen im Bereich der Bushaltestelle Johanniskirche installiert. Die Bankauflagen bieten eine bequeme Möglichkeit, sich auszuruhen oder die Umgebung zu genießen, sie sind aus robusten und langlebigen heimischen Hölzern gefertigt, FSC-zertifiziert und an das neue Möblierungskonzept der Stadt Osnabrück angepasst, um sich gut in das Stadtbild einzufügen.

Für die passende frühlingshafte Stimmung sorgen die neu bepflanzten und farbenfrohen Blumenbeete in allen Baumscheiben des Quartiers. Die Pflanzen sollen nicht nur für eine schöne Atmosphäre sorgen und möglichst lange blühen, sondern stehen auch ganz im Zeichen des Jubiläumsprogramms der Friedensstadt Osnabrück 2023: Das Programm startet im Monat April mit dem Thema Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage!

© Janos van Dreumel (Marketing Osnabrück)

Als weitere Gestaltungsmaßnahme wurden insgesamt zwölf Abfallbehälter in der Johannisstraße erneuert. Sie sind nun in einem neuen Gewand mit dem Logo der Johannisstraße verziert und schaffen Wiedererkennungswerte. Diese Umgestaltung trägt aber nicht nur dazu bei, die Abfalleimer optisch aufzuwerten, sondern auch zur Schaffung von mehr Achtsamkeit bei der Müllentsorgung.

Insgesamt sorgen die neuen Sitzgelegenheiten, farbenfrohen Blumenbeete und erneuerten Abfalleimer für eine attraktivere und einladende Johannisstraße. Und das haben sich die Anwohnenden, ansässigen Institutionen und Gewerbetreibenden, aber auch die Besucher*innen der Johannisstraße gewünscht! Bei der Befragung zur Zukunft der Johannisstraße im Herbst letzten Jahres haben sich knapp 75% der über 600 Teilnehmer*innen einen stärkeren Fokus auf Sauberkeit und Pflege des Stadtbildes zur Verbesserung der Gestaltung und Aufenthaltsqualität der Johannisstraße gewünscht. Über die Hälfte aller Befragten betonten den Bedarf von mehr Grün, Bepflanzungen und Bäumen im Quartier. Und über ein Drittel der Befragten wünschten sich mehr Sitzgelegenheiten und Orte zum Verweilen für eine schönere Johannisstraße. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass das Thema Sauberkeit als eines der wichtigsten für die Steigerung der Attraktivität der Johannisstraße angesehen wird.

Wir hoffen, dass die Gestaltungselemente gut ankommen und freuen uns, wenn die neuen Sitzmöglichkeiten gerne genutzt werden und einen achtsamen Umgang erfahren, damit sie lange erhalten bleiben!

Das Projekt wird aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Ziel ist es, dass die Menschen sich den Lebensraum Stadt neu erschließen können.

© Janos van Dreumel (Marketing Osnabrück)

Herzliche Grüße
Marie Veltmaat
Beraterin und Quartiersmanagerin
Quartiersmanagement Johannisstraße
c/o

Das Projekt wird aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Ziel ist es, dass die Menschen sich den Lebensraum Stadt neu erschließen können.

Kurze Osterpause: Keine Quartiers-Sprechstunde am 05.04. und 12.04.2023

Liebe Besucherinnen und Besucher des Quartiersbüros Johannisstraße 75,

das Quartiersmanagement macht eine Osterpause und daher fallen die Sprechstunden am 05.04. und am 12.04.2023 im Quartiersbüro leider aus.

Ab 19.04. begrüßen wir Sie und Euch wieder regulär jeden Mittwoch vor Ort!

Treffen wir uns auf einen Kaffee! Einladung zur Begegnungsaktion mit Ansprechpersonen des Johannis-Quartiers.

Poster zur Begegnungsaktion
Poster zur Begegnungsaktion, (Bild: CIMA)

Für alle, die das Quartiersmanagement Johannisstraße besser kennenlernen möchten, Fragen haben oder eine Idee für die weitere Entwicklung des Quartiers besprechen wollen, lädt das Quartiersmanagement am Mittwoch, den 08.03.2023 von 13-16 Uhr direkt auf der Johannisstraße zum Gespräch bei einem Kaffee ein!

Ausgestattet mit einem Coffee-Bike und frischem Kaffee sind alle Anwohner*innen, Passant*innen, Besucher*innen und ansässige Betriebe an diesem Tag zu einem Heißgetränk eingeladen. Die Aktion findet mitten in der Johannisstraße, neben der Bushaltestelle Johanniskirche, statt.

Bei der Begegnungsaktion steht nicht nur das Quartiersmanagement im Vordergrund, sondern auch weitere Ansprechpersonen aus dem Quartier oder für das Quartier. Mit dabei ist der Kontaktbereichsbeamte Torsten Kistritz von der Polizeiinspektion Osnabrück, der unter anderem für das Johannis-Quartier zuständig ist und sich auf die Kennenlerngespräche freut. Ansprechpersonen vom OS-Team sind ebenfalls dabei und stehen bei Fragen und Hinweisen gerne zur Verfügung.

Die offene Sprechstunde des Quartiersmanagements findet an diesem Tag nicht im Quartiersbüro und regulär wieder am 15.03.2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Außerhalb der wöchentlichen Sprechstunde können Termine mit dem Quartiersmanagement weiterhin über die Mailadresse quartiersmanagement@osnabrueck.de oder telefonisch unter der 0170/6857190 vereinbart werden.

Das Projekt wird aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Ziel ist es, dass die Menschen sich den Lebensraum Stadt neu erschließen können.

„Bunte Kästen in der Johannisstraße“ – Mach mit beim Stromkasten-Gestaltungswettbewerb in der Johannisstraße!

Die Johannisstraße soll bunter werden! Dabei können sich Osnabrücks Schülerinnen und Schüler kreativ beteiligen. Der Wettbewerb zur Gestaltung von zwei Stromkästen in der Johannisstraße wird unter dem Motto „Unsere Johannisstraße – Vielfältig. Lebendig. Weltoffen.“ ausgeschrieben. Dieses sollen Kinder und Jugendliche kreativ bei der Gestaltung eines Stromkastens umsetzen.

Die Frage an die Schülerinnen und Schüler und damit das Motto für die Gestaltungsentwürfe lautet: „Was macht unser Zusammenleben vielfältig, lebendig und weltoffen?

Insgesamt gibt es zwei erste Plätze zu vergeben. Der Künstler und Sozialarbeiter Mika Springwald aus Osnabrück, der viel Erfahrung in der Gestaltung von Stromkästen und im Umgang mit Street Art mitbringt, begleitet den Wettbewerb und wird gemeinsam mit den Preisträger*innen ihre Entwürfe auf die Stromkästen in der Johannisstraße übertragen. Eine Aktion zur Verschönerung des Quartiers und zur Stärkung des Zusammenhalts!

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Teilnahme und Einreichung der Wettbewerbsentwürfe

Alle interessierten Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Familien oder einzelne Kinder und Jugendliche aus Osnabrück sind herzlich zur Teilnahme eingeladen – ganz gleich, ob ein Kind allein am Wettbewerb teilnehmen möchte, oder eine größere Gruppe zusammen ihren Entwurf einreicht. Wichtig ist, dass die Entwürfe mindestens in der Größe eines DIN A4-Papiers erstellt werden – es gibt keine Grenzen nach oben!

Der Wettbewerbsbeitrag sollte kreativ nach dem Motto „Vielfältig. Lebendig. Weltoffen.“ gestaltet werden. Pro Klasse/Kurs etc. können Einzel- und Gruppenarbeiten eingereicht werden.

Rahmenbedingungen:

Bei der Gestaltung der Entwürfe sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • Es findet nur eine äußere Gestaltung der Stromkästen statt.
  • Es darf keine diskriminierende, rassistische, gewaltverherrlichende, sexistische usw. Gestaltung stattfinden.
  • Es dürfen keine Firmenlogos verwendet werden.
  • Es darf nicht der Name des Künstlers oder Dritter verwendet werden.
  • Es gibt kein Urheberrecht an dem Ergebnis.
  • Es dürfen keine Sicherheitsaufkleber und Bezeichnungen bemalt werden.
  • Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.

Der Gestaltungswettbewerb findet von Februar bis März 2023 statt.

Einsendung der Entwürfe:

Die Entwürfe müssen bis zum 28.02.2023 beim Quartiersmanagement Johannisstraße eingegangen sein. Sie können jederzeit bei der OsnabrückHalle, am Bühneneingang/Pförtner (Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück) abgegeben oder per Post eingeschickt werden – bitte rechtzeitig vor dem 28.02.2023 verschicken, an folgende Adresse:

Marketing Osnabrück GmbH

Schlosswall 1–9

49074 Osnabrück

Betreff: Gestaltungswettbewerb „Bunte Kästen in der Johannisstraße“

Bitte beachten: Die Einsendungen werden nicht zurückgesandt. Der Träger des Gestaltungswettbewerbes dokumentiert die Ergebnisse und macht sie öffentlich zugänglich. Die Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs werden durch eine Jury bewertet. Die Preisvergabe ist nicht an zusätzliche Bedingungen geknüpft.

Was passiert nach Einreichung der Entwürfe?

Jurybewertung und Prämierung:

Die Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Es kommt dabei nicht auf das künstlerische Können in den Entwürfen an, sondern auf die Kreativität und Ideen zum Thema und der Frage „Was macht unser Zusammenleben vielfältig, lebendig und weltoffen?“. Zwei Entwürfe werden ausgewählt, die auf die Stromkästen übertragen werden sollen. Alle unter Einhaltung der Teilnahmebedingungen eingereichten Entwürfe werden zusätzlich im Quartiersbüro in der Johannisstraße 75 ausgestellt.

Umsetzung der prämierten Entwürfe auf die Stromkästen:

Die beiden prämierten Entwürfe werden von den Schülerinnen und Schülern selbst auf die Stromkästen gesprüht. Ein professioneller Künstler begleitet und unterstützt die Schüler*innen dabei. Die Gewinner*innen werden vorab zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen, bei dem sie ihre Entwürfe mit Sprühdosen auf Rohlinge (im Format der Stromkästen) aufsprühen und zusammen mit dem Künstler die Umsetzbarkeit besprechen sowie Schablonen für Motive erstellen. Bevor die finalen Entwürfe von den Sieger*innen und dem Künstler auf die Stromkästen übertragen werden, wird eine professionelle Grundreinigung der Stromkästen durchgeführt. Dann können die prämierten Ideen gemeinsam auf den Stromkästen verewigt werden! Arbeitsmaterial wird ausreichend zur Verfügung gestellt.

Die Umsetzung findet im März 2023 statt, wobei die Termine vorher in Abstimmung mit den betreuenden Lehrkräften/Verantwortlichen vereinbart werden.

Die Kunstwerke bleiben auf vorerst unbestimmte Zeit an den Stromkästen erhalten und können jederzeit begutachtet werden.

Wir freuen uns über Ihre und Eure Mitwirkung an dieser Aktion und wünschen allen Teilnehmenden viel Freude an der Umsetzung ihrer Ideen!

Bei weiteren Fragen zum Wettbewerb oder den Teilnahmebedingungen können Sie das Quartiersmanagement Johannisstraße unter quartiersmanagement@osnabrueck.de oder telefonisch über die 0170/6857190 ansprechen. Alle Informationen finden Sie auch auf der Quartiershomepage www.osnabrueck-johannisstrasse.de.

Herzliche Grüße

Marie Veltmaat

Quartiersmanagement Johannisstraße

Das Projekt wird aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Ziel ist es, dass die Menschen sich den Lebensraum Stadt neu erschließen können.

Weihnachtliche Dekoration in der Johannisstraße mit Aufruf zum Mitmachen

Die Freiwilligen-Agentur hat die beliebten Ehrenamtsbäume in der Johannisstraße geschmückt – so wird das Quartier zur Weihnachtszeit nicht nur verschönert, sondern zeigt auch Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und soziale Angebote aus dem Quartier auf.

Weihnachtsbaum in der Johannisstraße
Weihnachtsbaum in der Johannisstraße, Foto: Raphael Dombrowski

Viele Osnabrückerinnen und Osnabrücker kennen die sogenannten Ehrenamtsbäume zur Weihnachtszeit schon aus der Bierstraße. Die Freiwilligen-Agentur schmückt dort bereits seit 2017 ihre Weihnachtsbäume mit kleinen Botschaften aus Sternen, Schneeflocken und Glocken, die verschiedene ehrenamtliche Angebote und Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement aufzeigen. Das Besondere an diesem Baumschmuck: Es ist ausdrücklich erlaubt, die Anhänger mitzunehmen, wenn die Botschaft gefällt! Nun kommt das bewährte Konzept auch in die Johannisstraße.

Weihnachtliche Dekoration in der Johannisstraße mit Aufruf zum Mitmachen weiterlesen

Veröffentlichung der Befragungsergebnisse zur „Zukunft der Johannisstraße“

Deckblatt der Präsentation zu den Umfrageergebnissen.

Zwischen Juli und September 2022 konnten Bürger*innen und Besucher*innen der Johannisstraße an einer öffentlichen Befragung zur weiteren Entwicklung und Zukunft der Johannisstraße teilnehmen. Insgesamt 465 Menschen folgten der Einladung des Quartiersmanagements Johannisstraße/Neumarkt und reichten Ihre Meinungen und Ideen für die Johannisstraße ein. Dank der regen Teilnahme vieler Menschen, die das Quartier gut kennen, konnte ein konkretes Bild über die öffentliche Wahrnehmung der Johannisstraße erfasst und wichtige Beiträge zur weiteren Entwicklung aus den Ergebnissen abgeleitet werden.

„Veröffentlichung der Befragungsergebnisse zur „Zukunft der Johannisstraße““ weiterlesen

Straßenputzaktion in der Johannisstraße und am Neumarkt – „Wir putzen uns heraus!“

Das Quartiersmanagement Johannisstraße/Neumarkt, die Interessengemeinschaft Südliche Innenstadt e.V. und der Bürgerverein Osnabrücker Neustadt e.V. möchten die Johannisstraße und den Neumarkt von Müll befreien. Geplant ist dafür die Straßenputzaktion „Wir putzen uns heraus!“ am 30. November 2022 ab 15:00 Uhr.

Langsam hält die kalte Jahreszeit Einzug – und der Herbst bietet sich dazu an, den öffentlichen Raum und vor allem die Gehwege, Abfalleimer und Beete im Quartier für die Weihnachtszeit und das nächste Jahr fit zu machen. Am Mittwoch, den 30. November 2022 ab 15:00 Uhr startet die Quartiersputz-Aktion „Wir putzen uns heraus!“

Helfende Hände sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen. Wir sorgen für ausreichend Hilfsmaterial wie Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen. Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.

Eingeladen sind alle Menschen mit Interesse an der Aufwertung des eigenen (Wohn-)Umfeldes – egal ob Ladenbetreibende, Bewohnende, Vermietende oder motivierte Helfende. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, wir freuen uns über jedes Engagement – denn gemeinsam geht es besser voran! Der Treffpunkt ist das Quartiersbüro in der Johannisstraße 75.

Kontakt zum Quartiersbüro:
Marie Veltmaat (Quartiersmanagement Johannisstraße c/o CIMA Beratung + Management GmbH)
Johannisstraße 75
49074 Osnabrück
T +49 170 685 7190
E quartiersmanagement@osnabrueck.de  

Das Projekt wird aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ der EU-Aufbauhilfe REACT EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Ziel ist es, dass die Menschen sich den Lebensraum Stadt neu erschließen können.

4,2 Millionen Euro für die Osnabrücker Innenstadt: Ministerin Honé übergibt Bewilligungsbescheid

Überreichung der Aufnahme in das Förderprojekt durch Ministerin Birgit Honé (r.) an Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (m.) und Referatsleiter Dr. Claas Beckord (l.). Foto: Dr. Sven Jürgensen/Stadt Osnabrück

Die Bewerbung der Stadt Osnabrück um die Aufnahme in das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ war erfolgreich. Nun können Strukturen gestärkt werden, mit denen auch die Osnabrücker Innenstadt zukunftssicher gemacht wird. Den entsprechenden Bescheid übergab Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen, Oberbürgermeisterin Katharina Pötter im Osnabrücker Rathaus. „Osnabrück kann mit diesem Programm gemeinsam mit der Stadtgesellschaft langfristige Prozesse zur Weiterentwicklung wie der Verbindung von Hauptbahnhof und Lokviertel an die Innenstadt angehen“, sagte die Ministerin. „Die Herausforderungen sind groß und die Umstände und Entwicklungen der vergangenen Monate haben die vor uns liegende Aufgabe nicht gerade einfacher gemacht. Aber mit der Förderung des Landes, wofür ich Ministerin Honé herzlich danke, erhalten wir den entsprechenden Schub, um unsere Innenstadt für all die interessant und attraktiv weiterzuentwickeln, die hier leben, arbeiten und einkaufen“, sagte die Oberbürgermeisterin.

Auf der Grundlage des Bescheides können innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 4,2 Millionen Euro für entsprechende Projekte beantragt werden. Damit kann nach dem noch bis März 2023 laufendem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“, aus dem die Stadt unter anderem mobile Stadtgärten anschafft, auch das nächste große Förderprogramm in Osnabrück umgesetzt werden. Beide Programme des Niedersächsischen Europa- und Regionalministeriums speisen sich aus EU-Mitteln.

Das der Bewerbung zugrundeliegende Strategiepapier hatte das Referat Nachhaltige Stadtentwicklung der Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten erarbeitet und dafür bereits das im vergangenen Herbst neu eingerichtete „Forum Innenstadt“ für den Austausch mit Anwohnern, dem Handel und Interessenvertretern aus der Innenstadt nutzen können. Die Förderquote im Programm „Resiliente Innenstädte“ liegt bei 40 Prozent. Somit fließen mit den entsprechenden Eigenanteilen der Antragssteller mehr als 10 Millionen Euro in die Innenstadt. Antragsberechtigt werden neben der Stadt und ihrer Gesellschaften auch nicht gewinnorientierte juristische Personen sein. Für weitere Informationen rund um das Förderprogramm und die Entwicklung der Innenstadt steht das Team des Referats Nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung.

Eröffnung des Quartiersbüros – Einladung zum Kennenlernen, Austausch und Impulsen

Tag der offenen Tür - Quartiersbüro Johannisstraße

Am 31.08.2022 eröffnet das Quartiersbüro in der Johannisstraße mit einem Tag der offenen Tür!

Die Räumlichkeiten in Erdgeschosslage in der Johannisstraße 75 sollen künftig als barrierefreie Anlaufstelle des Quartiersmanagements für Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Eigentümer*innen vor Ort, aber auch als Veranstaltungslocation und Ort für Informationen über die Johannisstraße dienen.

Im Quartiersbüro wird es ab der Eröffnung jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr eine offene Sprechstunde geben.

Darüber hinaus soll das Geschäft als Fläche für Informationsveranstaltungen und Workshops zum Quartier Johannisstraße/Neumarkt dienen.

Bürger*innen, Eigentümer*innen, Gewerbetreibende und interessierte Besucher*innen der Johannisstraße sind herzlich eingeladen, das Quartiersmanagement Johannisstraße zur Eröffnung am 31.08.2022 zwischen 12 und 16 Uhr kennenzulernen, sich über das Quartier auszutauschen und die Zukunft der Johannisstraße mitzugestalten!

Die nächste offene Sprechstunde findet dann am 07.08.2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr statt. Außerhalb der Sprechstunde können Termine mit dem Quartiersmanagement über die Mailadresse quartiersmanagement@osnabrueck.de oder telefonisch über 0170/6857190 vereinbart werden.